Privat
Im privaten Bereich kommt es am häufigsten zu Rechtsstreitigkeiten. Sie sind u.a. geschützt bei Streitigkeiten um die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen (z. B. nach einem Ski-Unfall), um Verträge (z. B. Kauf eines teuren Fernsehers) sowie bei Angelegenheiten im Steuer-, Verwaltungs- oder Strafrecht.
Beispiel: Schadenersatz-Rechtsschutz
Beim Skifahren erleidet ihre Tochter trotz Helm eine Verletzung durch fahrlässiges Verhalten eines anderen Skifahrers. Sie fordern Schmerzensgeld.
Streitwert: 15.000 € | Kosten: ca. 4.000 €
Beispiel: Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
Sie kaufen im Internet einen neuen Fernseher. Trotz Überweisung erfolgt keine Lieferung. Sie müssen die Rückzahlung auf dem Klageweg durchsetzen.
Streitwert: 2.000 € | Kosten: ca. 1.200 €
Beruf
Streitigkeiten im beruflichen Bereich, z. B. über ausstehendes Gehalt, Kündigung oder Arbeitszeugnisse sind besonders teuer. In erster Instanz müssen eigene Anwalts- und Gerichtskosten unabhängig vom Ausgang des Verfahrens von beiden Parteien selbst getragen werden.
Beispiel: Arbeits-Rechtsschutz Kündigung
Ihr Arbeitgeber kündigt Ihnen ohne wichtigen Grund. Sie wollen dies nicht hinnehmen und müssen innerhalb von drei Wochen Klage erheben.
Streitwert: 25.000 € | Kosten: ca. 3.000 €
Beispiel: Streit um Restlohnforderungen
Ihr Arbeitgeber kündigt Ihnen aus Rationalisierungsgründen. Es kommt zum Streit wegen Restlohnforderungen. Sie müssen das Arbeitsgericht einschalten.
Kosten: ca. 2.000 €
Tipp: Die Kosten aus diesem Baustein können Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Verkehr
Verkehrs-Rechtsschutz greift bei Streitigkeiten rund um den Straßenverkehr, egal ob Sie zu Fuß, mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad unterwegs sind. Geschützt sind z. B. Streitigkeiten um Schadenersatz nach Unfällen, Bußgeldbescheide, Führerscheinentzug oder Unstimmigkeiten mit Ihrer Autowerkstatt.
Beispiel: Schadenersatz-Rechtsschutz
Sie werden in einem Verkehrsunfall verletzt und klagen
über dauerhafte Folgen. Sie wollen Ihren Unfallgegner auf Schadenersatz verklagen.
Streitwert: 8.000 € | Kosten: ca. 2.500 €
Beispiel: Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz
Sie werden beschuldigt eine rote Ampel überfahren zu haben. Sie wehren sich gegen den Vorwurf, da Sie und Ihr Beifahrer anderer Meinung sind.
Kosten: ca. 800 €
Wohnen
Es gibt viele Gründe, weshalb Streitigkeiten mit dem Vermieter, den Nachbarn oder der Hausverwaltung vor Gericht landen können. Auseinandersetzungen treten häufig z. B. nach einer Mieterhöhung, Lärmbelästigung oder Grillen auf dem Balkon auf.
Beispiel: Wohnungs-/Grundstücksrechtsschutz Streit mit Nachbarn
Zwischen Ihnen und Ihren Nachbarn ist ein heftiger Streit um Bäume an der Grenze zu Ihrem
Grundstück entbrannt. Sie schalten einen Anwalt ein.
Streitwert: 3.200 € | Kosten: ca. 1.800 €
Beispiel: Wohnungs-/Grundstücksrechtsschutz Streit mit dem Vermieter
Ihr Vermieter weigert sich Mängel in Ihrer Wohnung zu beseitigen, weshalb Sie einen Anwalt einschalten.
Streitwert: 7.000 € | Kosten inkl. Gutachten: ca. 4.900 €
Vermietung
Der Vermieter-Rechtsschutz schützt Sie vor den Folgen gerichtlicher Auseinandersetzungen mit Ihren Mietern. Mietausfälle, Diskriminierungsvorwürfe, fehlende Rauchmelder, etc. können Beispiele für das Entstehen von Rechtsstreitigkeiten sein.
Beispiel: Wohnungs-/Grundstücksrechtsschutz bei Mietausfall
Ihr Mieter ist zahlungsunfähig, woraufhin Sie ihm fristlos kündigen. Es fallen Kosten für die Räumungsklage sowie einen Gerichtsvollzieher an.
Kosten: ca. 1.600 €
Beispiel: Wohnungs-/Grundstücksrechtsschutz bei Eigenbedarf
Sie vermieten eine Wohnung, die Sie zukünftig selbst nutzen möchten. Die Mieter wehren sich, weshalb Sie einen Anwalt einschalten möchten.
Kosten: ca. 1.500 €
Tipp: Die Kosten aus diesem Baustein können Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen.